Technische und ökologische Chemie
Rüdiger Blume und Dagmar Wiechoczek. Fakultät für Chemie der Universität Bielefeld. - Ill., graph. Darst. - Oerlinghausen, 1998-2010. - (Studienmaterialien für Umweltwissenschaften) 21 Lit.
Deckt anhand von Beispielen potentiell umweltbelastender Industrien das weite Gebiet der Technischen Chemie ab. Im Zentrum stehen Verfahrensabläufe, auf Aspekte wie Reinhaltung von Luft, Wasser und Boden wird nur am Rande eingegangen. Gliederung: Stoffliche Umweltbelastungen, Umweltschäden durch Abfallwärme, Wie umweltschädigende Stoffe entstehen. - Umweltprobleme und Entropie. - Strategien zur Vermeidung von Umweltschäden. - Technische Verfahren der Chemie: Beispiele historische Prozesse, Schwefelsäure, Stickstoffchemie, Metallgewinnung, Elektrolyse von Natriumchlorid, Korrosion und Korrosionsschutz, Kalkstein als Massenchemikalie, Glas, Kohle, schonende Verfahren der organischen Chemie, Phosgen und Epichlorhydrin, wichtige aber gefährliche Chemikalien, Kunststoffe. - Nachwachsende Rohstoffe. - Exemplarische Recyclingverfahren. - Abgasentschwefelung und -entstickung.
[Ersteintrag in der VAB: 17.03.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 23.05.2011]
Verfahrenstechnologie
Autor: Rainer Dittewig. Pädagogisches Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz. - 2001-12-06. - Bad Kreuznach, 2001. - 46 S. : Tab., graph. Darst. - (Handreichungen für das Wahlpflichtfach Mathematik-Naturwissenschaften der Realschule und für den fachübergreifenden projektorientierten Unterricht) 11 Lit. Dateiformat: pdf
Für die 10. Schulklasse. Vermittelt Kenntnisse der physikalisch-chemischen Parameter, über die bei den Produktionsverfahren der chemischen Industrie der Reaktionsverlauf und die Produktausbeute beeinflußt werden können. Zeitverhalten chemischer Vorgänge, Modelle zur Erklärung des Aufbaus der Materie und Ablaufs chemischer Vorgänge, Katalyse, Beeinflussung der Gleichgewichtslage, Berechnung von Stoffumsätzen, Messung des Energieumsatzes, Kreisprozesse, Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniakhertellung. Jew. Darstellung der Sachzusammenhänge der Teilthemen, chemische Experimente, Arbeitsblätter.
[Ersteintrag in der VAB: 21.02.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 30.12.2012]
Research : das Bayer-Forschungsmagazin
Hrsr.: Bayer AG. - Leverkusen Erscheint jährl. 19.2007 -
Adressaten sind naturwissenschaftlich interessierte Bevölkerungsgruppen; Schüler, Lehrer, Wissenschaftler, Angehörige einschlägiger Berufsgruppen. Das Themenspektrum umfaßt Pharmazie, Chemie, Biotechnologie, Umwelttechnologie. Jedes Heft steht unter einem Schwerpunktthema.
[Ersteintrag in der VAB: 25.05.2011]
Das Lexikon der Farbstoffe und Pigmente
Fotos und Copyrights: Thomas Seilnacht. - Mühlheim/Donau, 1999. - Zahlr. Ill. Literaturverzeichnis
Vermittelt Basiswissen. U. a.: Kulturgeschichte einzelner Farben, geht u. a. ein auf die Farbsymbolik in Kunst und Literatur, Textilfärbung, Modefarben. Farbstoffe, Farbstoffchemie allgemein. Eigenschaften, Geschichte, Verwendung einzelner Naturfarbstoffe. Bindemittel. Pigmente. Höhlenmalerei. Impressionismus. Expressionismus. Jew. Links zu weiteren Internetquellen. (VAB)
[Ersteintrag in der VAB: 10.11.1999]
|