Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Literaturwissenschaft   [Allgemeines - Literaturtheorie - Literaturgattung - Literaturkategorie - Antike Literaturen - Deutsche Literatur - Englische Literatur - Romanische Literaturen - Europäische Literaturen - Außereuropäische Literaturen]
Literaturgattung  

- Literaturgattung -

Siehe auch Deutsche Literatur / Literaturgattung

Lyriktheorie
Rudolf Brandmeyer. Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften / Germanistik. - Essen, 2014
40 Lit.

Derzeit 431 Quellentexte aus der Zeit von der Antike bis zum Auftritt der Avantgarden des 20. Jahrhunderts (1910/20), Schwerpunkt auf der Zeit seit Beginn des 18. Jh. Verschiedene Textgattungen; Artikel, Briefe, Gedichte, Rezensionen u. a. Für die Zeit nach 1750 Schwerpunkt auf deutschsprachigen Texten. Ediert nach dem Erstdruck. Zugang über eine chronologisch geordnete Titelliste. - Projektvorstellung, zur Korpusbildung unter den Aspekten Kanonbildung, Definition der Lyrik als literarische Gattung, Diskurse der Lyriktheorie und Publikationsarten (Literaturkritik, Vorworte zu Lyrikeditionen, poetologische Gedichte, Briefe von Autoren, Kritikern und Wissenschaftlern). - Auswahlbibliographie, gegliedert in: Anthologien; Autorenpoetik der Gegenwart; Untersuchungen: System, Geschichte, Kontext; Handbücher und Lexika. Berichtszeit ab 1970. [Ersteintrag in der VAB: 08.11.2014]

Literarischer Journalismus : Theorie, Traditionen, Gegenwart
Tobias Eberwein. - Dortmund, 2013. - 246 S.
Lit.verz. S. 195 - 239. - 131 Anm.
Dortmund, Techn. Univ., Fak. Kulturwiss., Diss., 2013

Eine systemtheoretische Analyse liefert den Rahmen für die Darstellung der Entwicklungsstadien seit dem 16. Jh. sowie unter Einsatz von Methoden der qualitativen Sozialforschung wie problemzentrierten Interviews der Analyse von Funktion, Struktur und Perspektiven vor dem Hintergrund der Medienentwicklung in der Gegenwart. Positiver Ausblick. Offene Fragen für die weitere Forschung. Anregung zum Praxistransfer der Erkenntnisse etwa durch Ausarbeitung von entsprechenden Aus- und Weiterbildungsmaterialien. - Theorieteil: Zunächst zu den beiden Einzelkomponenten Literaturtheorie und Journalismustheorie, zu Funktion und Struktur des Literatursystems sowie Journalismussystems, dann Systemvergleich Literatur und Journalismus. Stand der deutschen Journalismusforschung, definitorische Einordnung von "Literarischer Journalismus" und "Neuer Journalismus" (ein Begriff aus den USA, aufgefaßt als "Gegenentwurf zum reinen Informationsjournalismus"). Typologie, Ausprägungen des Literarischen Journalismus' in der jüngeren deutschen Journalismusgeschichte, Traditionen im deutschen Sprachraum. Desiderat einer theoretisch fundierten Definition und einer Überblicksdarstellung im deutschsprachigen Raum. Zur dagegen vielfältigen und umfangreichen definitorischen Auseinandersetzung im anglo-amerikanischen Raum, die allerdings, auf den journalistischen Aspekt beschränkt, eine gesellschaftstheoretisch fundierte Definition missen läßt. Die Besonderheiten des literarischen ggü. dem traditionellen Journalismus, zur strukturellen Kopplung zwischen Literatur und Journalismus. Abgrenzung zu "Journalistische Literatur". [Ersteintrag in der VAB: 12.03.2014]

Electronic literature directory : extensive guide to hypertext/cybertext literature on the web and on disk
staff: Robert Kendall ... Electronic Literature Organization. - Los Angeles, CA, o. J.
Not regularly updated

Verzeichnet elektronische Literatur unabhängig vom Datenträger; die überwiegende Mehrzahl der Werke ist allerdings via WWW zugänglich. Nur solche Literatur, die nicht ohne Verlust wesentlicher Elemente auch gedruckt veröffentlicht werden könnte. Internationaler Anspruch, derzeit offenbar überwiegend englischsprachige Werke. Schließt bestimmte Arten Sachliteratur sowie Werke der Literaturkritik und Literaturtheorie mit ein. Mit Annotationen, Angabe des Veröffentlichungsmediums und der Systemvoraussetzungen, teilw. Biographie des Autors sowie Verzeichnis weiterer Werke. Zugriff nach Verfasser, Websites, Essays und Kritik, Mailinglisten. - Hinweis auf ELO's Electronic literature directory. [Ersteintrag in der VAB: 22.09.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 03.11.2012]

Hyperfiction/Hypertext/Netzliteratur : Theorie
Johannes Auer. - Zuletzt: 13.09.2002. - Stuttgart, 2002
Links zu Projekten, Aufsätzen und Essays, Bibliographien, Online-Magazinen, Symposien, Foren, Festivals. Einführung in die Poetologie digitaler Texte. [Ersteintrag in der VAB: 22.09.2002]

Lyrik online : ... Spuren der Poesie im Netz
begr. 1996. - Zürich : Skepsis Verl.
Aufnahme nach: 60. veränd. Ausg. - 2001

Geschichte: einzelne Journale zu ausgewählten Epochen, Stilrichtungen, Dichtern. Bunte Mischung aus Primärtexten, Fakten, Zitaten, Links. - Von Besuchern der Website eingereichte Gedichte. - Sammlung von Texten und Zitaten zur Poetik. - Links: alte und neue Trends; Seiten zu einzelnen Dichtern; Links zur Dichtung in einzelnen Sprachen; Sonderthemen. - Forum. - Einige Rezensionen. [Ersteintrag in der VAB: 28.10.2001]

dichtung digital : Journal für Kunst und Kultur digitaler Medien
Gründer, Hrsg. u. red. Ltg. Roberto Simanowski. - Basel
Erscheint zweimal jährl. - Text teilw. dt., teil. engl. - Früher u. d. T. dichtung digital : Beiträge zur Ästhetik digitaler Literatur und Kunst
1999,Juni -

Beschreibung Stand 2 (2000),6=13: Rezensionen von Werken der digitalen Literatur: ausführliche wissenschaftliche Analysen, wobei die Rezensionen selbst durch Einsatz von Hypertextstrukturen und Multimedia den Rezeptionsbedingungen am Bildschirm gerecht werden wollen. - Theorie: Beiträge zur Geschichte, Typologie, Soziologie und Ästhetik der digitalen Literatur und Kunst. - Verschiedenes: Interviews, Kurzvorstellung von Projekten, Buchbesprechungen, Veranstaltungsberichte, Netz-Leben. - Praxisangebot für Deutsch- und Kunstlehrer, will eine Verbindung von Universität und Schule schaffen: Seminare, Forschungsprojekte, Beiträge, Interviews, Links, Buchtips zur Ästhetik digitaler Literatur. [Ersteintrag in der VAB: 06.11.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 18.03.2014]

Exaktheit als ästhetische Kategorie : zur Rezeption des historischen Dramas der Gegenwart
Bernd W. Seiler. - Februar 1999. - Bielefeld, 1999
176 Anm. - Erschien gedr. in: Poetica. 5 (1972), S. 388-433

Das (alte) ästhetische Problem der Autonomie der Kunst, der Frage nach der Freiheit des Autors gegenüber dem historischen Stoff, der Abgrenzung von literarischer und historischer Wahrheit in der jüngsten Theatergeschichte. Beispiele zeigen, daß bei der Rezeption des zeitgenössischen historischen Dramas fast immer die Frage im Mittelpunkt steht, wie richtig, authentisch, wahr ist, was darin von der Vergangenheit enthüllt und gespielt wird. Kursorischer Blick auf die Positionen der Schriftsteller und der Literaturkritik in der Literaturgeschichte, wobei dem 19. Jh. ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Mit der ästhetischen Bedeutung des Kriteriums historischer Exaktheit befaßt sich die gegenwärtige Literaturkritik kaum, im Zentrum steht vielmehr der Wunsch, einen Zugang zur wirklichen Geschichte zu finden, so daß das Kunstwerk selbst der Aufmerksamkeit entgleitet. Auch wird heute der historische Stoff nicht mehr als Modell einer allgemeinen Problematik betrachtet, sondern es interessiert das konkrete historische Geschehen. Schlußfolgerungen für die Zukunft des Geschichtsdramas, das dem Zwang zur Genauigkeit ausgesetzt ist und dessen Kunstaufgabe, eine allgemeine Idee, gesellschaftliche Gesetzmäßigkeit, politische Handlungsanweisung zum Vorschein zu bringen, immer schwerer wird. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 31.03.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 17.03.2012]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 18.06.2016. © Ingrid Strauch 1999/2016