| 
 
MAVISE : database on TV and on-demand audiovisual services and companies in Europe 
  
publ. by the European Audiovisual Observatory. - Major changes Sept. 2016. - Strasbourg, 2016 
 
Verzeichnet die in den 42 Mitgliedstaaten der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle und der EG zu empfangenden Fernsehkanäle und Video-on-Demand-Dienste mit Sendelizenz im betr. Land. Hinunter bis zur regionalen Ebene ist für TV-Kanäle Vollständigkeit angestrebt, lokale Kanäle sind vereinzelt berücksichtigt. Video-on-Demand-Dienste werden nur in Auswahl abhängig von ihrer Marktbedeutung aufgenommen. Angaben zu - ggw. mehr als 11 300 - TV-Kanälen umfassen: Kanal, Sendeanstalt, Mediengruppe, privater/öffentlicher Sender, zuständige Aufsichtsbehörde, Übertragungsweg, Zielländer, Sprache, Sparte, freier Zugang/Pay TV. Zu - ggw. mehr als 1 100 - Video-on-Demand-Diensten werden angegeben: Provider, Mediengruppe, privat/öffentlich, Verbreitungsweg (meist online), Genre, freier/Bezahlzugang. Wo zutreffend mit postalischer Adresse  und Link zum Internetauftritt. Zugang in Listenform unter div. Aspekten oder über mehrdimensionale Auswahloptionen. Bei Eintragungen unter Ländern sind ausländische Sender, zu deren Zielland das betr. Land gehört, gesondert gelistet. 
[Ersteintrag in der VAB: 01.02.2018] 
TV-Senderdatenbank  
  
von der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich erstellt. - Potsdam, 2011 Wird laufend aktual. 
 
In tab. Form Kontaktdaten, Inhaber/Gesellschafter, Ansprechpartner in versch. Funktionen, Programmcharakteristik, gesellschaftsrechtliche Struktur, sonstige Medienaktivitäten, Verbreitung der lizenzierten privaten Fernsehprogramme, Bürgerfernsehen und sonstigen Fernseh-Angebote sowie der Programme der öffentlich-rechtlichen Fernsehprogrammveranstalter. Zugriff: Stichwortsuche oder Listen nach Rundfunksystem (Privatfernsehen/Öffentlich-rechtliches Fernsehen), Programmkategorie/-typ (Vollprogramm, Spartenprogramme, Teleshopping), Status auf Sendung / nicht auf Sendung, Sprache, aufsichtführende Landesmedienanstalt. 
[Ersteintrag in der VAB: 28.11.2010] [VAB-Eintrag aktual.: 18.03.2013] 
InterAudio Osteuropa  
  
Thomas Kupfer ; Antje Schwarzmeier ; Andrea Seifert. InterAudio, Koordinierungsstelle für Interkulturellen Hörfunk. Ein Projekt von Radio Corax. - Halle/S. - 2009 Aufnahme 2009, URL korr. 2017 
 
Unabhängige politische Berichterstattung über und aus Ost- sowie Südosteuropa. Zugriff auf Hörfunkbeiträge (MP3) nach Ländern bzw. länderübergreifend oder interkulturell. 
[Ersteintrag in der VAB: 06.06.2009] [VAB-Eintrag aktual.: 16.05.2017] 
KanalB : ersetzt herkömmliches Fernsehen  
  
content e.V. - Berlin 2000,1 -  
 
Alternatives Filmprojekt: Internet-Plattform für Autoren von Dokumentarfilmen (Videoclips) mit Schwerpunkt auf sozialen Kämpfen und Bewegungen, politischer Analyse und Kritik sowie der Vorstellung von alternativen Lebens- und Gesellschaftsentwürfen. Versteht sich als Teil der "globalisierungskritischen" Bewegung. Auch Musikvideos, Kurzfilme, Vorträge, Interviews. Zugriff nach Genre oder thematisch, derzeit: Weltwirtschaftskrise; Interviewserien mit Theoretikern, Analysen der herrschenden Verhältnisse und Visionen für die Zukunft; Bertelsmann; Kolumbien - Konzerngewalt und Staatsterrorismus; Zeitzeugen des NS-Regimes; Interviewserien mit Robert Kurz; WTO Konferenz in Hongkong 2005; außerparlamentarische Opposition; Klassenkampf; Gipfelsturm (G8); Migration und Abschiebung; Krieg und Kriegstreiber; Anti-Atom; herrschaftsfreie Räume; Gender; Interviews mit John Holloway. 
[Ersteintrag in der VAB: 06.06.2009] 
Gold Music : Internet Radio Portal  
  
Michael Schubert. - Berlin, 2009  
 
Verzeichnet derzeit 5 774 Webradios, darunter 99 deutsche, geordnet nach Popularmusik-Genre, außerdem die Rubriken "Klassik" und "Jazz", Nachrichtensender/Talk Radio sowie "Top 40" und Spezialisierungen auf Zeiträume (60s bis 90s), Sender nach Ländern. Jew. Link zur Homepage des Radios. Direktes Abspielen ist auch möglich, setzt aber eine kostenlose Anmeldung voraus. 
[Ersteintrag in der VAB: 13.02.2009] 
RTL Group: worldwide operations  
  
Luxembourg, 2014. - Ill.  
 
Zur RTL-Gruppe gehören 52 Fernsehkanäle und 29 Radiosender in 28 Ländern. Jew. Kurzbeschreibung, Führungskräfte, Kontaktdaten, Link zur Homepage geordnet nach Ländern (europäische Länder und USA) oder Geschäftsfeldern (Fernsehen, Radio, Inhalte, Sonstiges). 
[Ersteintrag in der VAB: 01.03.2003] [VAB-Eintrag aktual.: 12.12.2014] 
Comprehensive listings of worldwide shortwave broadcasts in English and other languages : now incorporating the ProgramLink database 
  
author and database maintainer John Figliozzi. - Last entry change on 01/06/2002. - Clifton Park, NY, 2002 
 
Basiert hauptsächlich auf Informationen der Sender selbst und auf eigenen Beobachtungen des Geschehens auf den Kurzwellenbändern. Recherche nach Programmsparte kombiniert mit Wochentag. Aufgelistet werden der Programmtitel ggf. mit Link zu weiterführender Information, Beginn der Sendung (UTC) und Sendetage (Wochentage), Rundfunkstation, regionale Zielgruppe, Frequenzen. 
[Ersteintrag in der VAB: 14.04.2002] 
Links zu AM-Sendern  
  
Norbertius holsteinii [Pseud.]. - Mainz, 2003. - Nur Tab. 
 
Sortiert nach Ländern.  
[Ersteintrag in der VAB: 14.04.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 18.04.2004] 
KiP-Audio : katholische Kirche im Privatfunk  
  
Bistümer Rottenburg-Stuttgart ... V.i.S.d.P.: Volker Farrenkopf. - Stuttgart 2000,vom 26.06. - 
 
Beiträge zu kirchlichen und religiösen Themen sowie gesellschaftlichen Themen aus katholischer Sicht. (VAB) 
[Ersteintrag in der VAB: 31.10.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 26.04.2012] 
 |