| 
 
ARD Mediathek : Radio  
  
ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Welle. - Stuttgart, 2017. - Ill., überw. Audiofiles  
 
Zugang zu den jew. 360 jüngsten Wortbeiträgen oder ganzen Sendungen. Rubriken: Wissen, Hörspiel, Gespräche, Kabarett und Comedy sowie Feature und Hintergrund, darin jew. absteigend chronologisch geordnete Listen. Volltextsuche in den Sendungsbeschreibungen; deckt auch ältere Beitrräge ab als über die Rubriken zugänglich sind. Die Verfügbarkeitsdauer richtet sich im 
Einzelfall nach rechtlichen Bestimmungen.
[Ersteintrag in der VAB: 04.12.2017] 
Audioportal Freier Radios : Archiv  
  
Bundesverband Freier Radios in Koop. mit dem Verband Freier Radios Österreich und der Union der nicht kommerz-orientierten Medien in der Schweiz. - [Marburg]. - Überw. Audiofiles. - (freie-radios.net) 1977 - 
 
43 442 Sendebeiträge, davon 102 produziert im 20. Jh. Zugang über eine Liste, die nach Datum, Titel, Autor, Sprache, Beitragsart, Serie, Länge sortiert werden kann. Außerdem Freitextsuche in Metadaten oder Listenauswahlen nach Redaktionsbereich, Radiosender und den Sortierkriterien. Zu den Metadaten gehört auch eine Annotation. Teilw. mit Sendungsskript. 
[Ersteintrag in der VAB: 29.12.2014] 
Horst Evers  
  
// In: Der schöne Morgen / Hrsg.: Rundfunk Berlin-Brandenburg. - Potsdam Erscheint wöchentl. 
 
Alltagssituationen oder spontane Einfälle, die sich ins Skurile entwickeln. 
[Ersteintrag in der VAB: 29.03.2013] 
Horst Evers : Podcast  
  
Berlin Erscheint wöchentl.  
 
Alltagssituationen oder spontane Einfälle, die sich ins Skurile entwickeln. 
[Ersteintrag in der VAB: 04.11.2011] 
Netzmusik  
  
Deutschlandradio. - Köln. - (Breitband : Medien und digitale Kultur) 2007,10 - 
 
Sendungsarchiv zum Nachhören (mp3). Bunter Themenmix bezogen auf Genres, Label, Event/Anlaß, Musikplattformen und Musikmagazine im Internet, Musikwirtschaft u.v.m. Jew. Wortbeiträge und Musikbeispiele. 
[Ersteintrag in der VAB: 17.10.2008] [VAB-Eintrag aktual.: 28.01.2018] 
Die Profis : das populäre Wissenschafts-Magazin ; archivierte Sendungen 
  
Moderator: Jörg Thadeusz. Rundfunk Berlin-Brandenburg. - Potsdam Erscheint wöchentl. - 2006, vom 18.11. - 
 
Experteninterviews, Hörfunk.  
[Ersteintrag in der VAB: 24.09.2008] 
Archivversion 
AudioHyperspace : akustische Kunst in Netzwerken und Datenräumen 
  
Hrsg. und Autorin: Sabine Breitsameter. Südwestrundfunk. - Baden-Baden, 2002-2007  Zugang via archive.org 
 
Kommentierte Links zu Websites mit akustischer Netzkunst und Websites, die sich mit Audio und Audiokunst im Netz auseinandersetzen: Rubriken Experimentelles Webcasting und Radio On-Demand (Künstlerradios im Internet); Akustische Kunst in den digitalen Netzen (ausgewählte künstlerische Projekte). Kommentierte Links zu Einführungen und Hintergrundinformationen sowohl zu künstlerischen als auch technischen Aspekten, Links zu Audio-Archiven und Audio-Software. Die Links verstehen sich als Wegweiser zu neuartigen Audioangeboten, bei denen die Grenzen zwischen Kunst, Kommunikation und Spiel in Bewegung geraten und neue Radio- und Hörspiel-Konzepte anklingen. - Audiofile und Manuskripte von Sendungen zum Thema akustische Netzkunst. - Monatliches Online-Magazin zu einem aktuellen Projekt, derzeit: Tanaka, Atau: Frankensteins Netz/ Prométhée Numérique/ Wiretapping the Beast, interaktives Live-Hörspiel und Internet-Installation, zugänglich als Livestream. - Hinweise auf Veranstaltungen, Publikationen, Medienereignisse auf dem Gebiet akustischer Netzprojekte. (VAB) 
[Ersteintrag in der VAB: 23.03.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 25.11.2017] 
SWR2 Wissen  
  
Südwestrundfunk, SWR.Online. - Stuttgart, 2003  
 
Gemischte Themen. Sendemanuskripte bzw. Audio-Dateien zu den Sendereihen: Wissen Aula: allgemeinverständliche Expertenvorträge (Manuskripte); Eckpunkt: subjektive Sichtweisen von Menschen: Kurzberichte, Interviews, Glossen, Kommentare (Manuskripte); Campus: Beiträge aus der Forschung (RealAudio); Radio Akademie: Wissensvermittlung, Orientierungshilfen in einer immer komplexeren Gesellschaft (RealAudio und Manuskripte). Zugriff auf Archive der älteren Sendungen teilweise über Listen der Titel der Sendungen, teilweise per Recherche. 
[Ersteintrag in der VAB: 10.05.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 27.09.2003] 
 |