Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Religionswissenschaft und Theologie   > Christentum > Praktische Theologie > Religionspädagogik
Religionspädagogik  

- Religionspädagogik -

rpi virtuell : die überkonfessionelle Plattform für Religionspädagogik und Religionsunterricht ; Material
Gesamtltg: Joachim Happel. Red. Materialpool: Andrea Lehr-Rütsche. Eingerichtet auf Beschluß der Synode der EKD. Comenius-Institut Münster. - Münster, 2014
Unterrichtsentwürfe und -ideen, Medien und sonstige für den / im Unterricht verwendbare Ressourcen sowie Fachinformationen. Teilw. eigenes Material, teilw. als Link zu Internetquellen, wobei die Bandbreite z. B. wissenschaftliche Seiten, christliche Angebote und Presseartikel umfaßt. Neben im engeren Sinn theologischen sind auch diverse aktuell relevante Gegenwartsthemen erschlossen. Zugang über eine recherchierbare Datenbank. Mit Schlagwörtern und Annotationen: Stichwortsuche, wobei das Suchergebnis nach Klassenstufe bzw. Erwachsene, nach Medienart (Unterrichtsentwurf, Fachinformation, Medium, Aufgabe, Lernort, Bilder, relilex, Sonstiges), auf bestimmte Schlagwörter oder auf OER-Materialien (Open Education Ressources) eingeschränkt werden kann. Alternativ Zugang über eine Schlagwortwolke und Themenseiten, denen ein Teil der Materialien zugeordnet ist. [Ersteintrag in der VAB: 19.12.2014]

Islamischer Religionsunterricht an deutschen Schulen
// In: Enfal Islampage
früher: Marlies Wehner. Islamische Hochschulvereinigung an der Universität zu Köln. - Köln, 1999. - 15 S.
21 Anm.

Die öffentliche Auseinandersetzung um den Islamischen Religionsunterricht, die 570 000 Schüler betrifft, ist nur ein Beispiel für den Umgang der Mehrheitsgesellschaft mit der religiösen Minderheit, von der einseitige Anpassungsleistungen quasi als Beweis der muslimischen Zivilisiertheit (!), erwartet werden. Eine Einigung über gemeinsame Glaubensgrundsätze auf der Basis des Korans und der Sunna mit dem Ziel der Curricula-Entwicklung ist nicht das größte Problem. Die Umsetzung in die Schulpraxis obliegt deutschen Instanzen, die ihren Ansprechpartner in der islamischen Religionsgemeinschaft in Deutschland zu finden haben. Fragen, die für eine juristischen Vorgaben entsprechende Umsetzung geklärt werden müssen. Realiter werden die Muslime anstelle staatlicher Unterstützung bei der Umsetzung rechtlicher Vorgaben in die Praxis mit Vermeidungs- und Verzögerungskonzepten konfrontiert, obwohl die derzeitige Praxis nicht den grundgesetzlichen Vorgaben entspricht. Überblick über die derzeit praktizierten bzw. diskutierten Unterrichtsmodelle, die auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen beruhen und bei denen es sich teilw. um bekenntnisfreie Religionskunde handelt, die die Frage der Gleichstellung der Religionsgemeinschaften nicht löst. Blick auf die Argumente, mit denen die Debatte auf Nebengleise gelenkt und damit der Fortgang behindert wird. Zur Frage, warum diese Verzögerungsstrategien funktionieren; warum der Staat das für inhaltliche Fragen notwendige Gespräch mit den islamischen Spitzenverbänden nicht sucht; warum die betroffenen Eltern nicht in die Debatte einbezogen werden. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 17.09.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 22.04.2012]

Projekt Weltethos : auf dem Weg zu einem Dialog unter den Religionen ; ein Video- und Audioprojekt im Fach "Religionskunde und Ethik" ; [Schlußbericht]
Benno Bühlmann-Villiger ; Hans Hirschi. Kantonsschule Luzern. - Luzern, 1999
11 Lit.

1995 hat die Schule als Reaktion auf die multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft der Schweiz, die sich zunehmend auch in der Schule widerspiegelt, das bekenntnisneutrale Fach "Religionskunde und Ethik" an der Oberstufe des Gymnasiums eingeführt. Die von Hans Küng neu ins Bewußtsein gerufene Erkenntnis, daß die Religionen der Welt in elementaren Fragen des Ethos übereinstimmen, bildet eine ideale Ausgangslage für eine vertiefte Auseinandersetzung und Diskussion mit Gymnasiasten, hier 5. und 6. Klasse, und ist situiert in das neue Konzept des Religionsunterrichts an Gymnasien, dessen Ziele die Konstituierung und Förderung eines weltanschaulich-religiös mündigen Subjekts und die Befähigung zum Dialog mit Andersgläubigen und Andersdenkenden sind. Projektverlauf und Evaluation. Das Projekt wurde für die Beteiligten insgesamt zu einer wertvollen Erfahrung, die noch lange in Erinnerung bleiben wird. [Ersteintrag in der VAB: 14.09.2001] [VAB-Eintrag aktual.: 22.04.2012]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 18.06.2016. © Ingrid Strauch 1999/2016