Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Allgemeines   > Wissenschaft und Kultur > Kultur > Kulturgeschichte
Kulturgeschichte  

- Kulturgeschichte -

Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Monographien Digital
hrsg. von d. Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek. - Weimar, o. J.
Digitale Ausgaben von 16 227 seltenen, herausragenden oder häufig genutzten Werken des historischen Buchbestandes der Anna Amalia Bibliothek, Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt auf der deutschen Literatur der Zeit um 1800. Auch literarische Werke (Primärliteratur). Die digitale Sammlung umfaßt einen Erscheinungszeitraum vom 11.-20. Jh. Dabei stammen 4 181 Titel aus dem 18., 6 165 aus dem 19. Jh., 824 aus dem Zeitraum 1900-1945, 39 aus 1946-1993. Auch Musikalien, Karten, Handschriften, Inkunabeln, Stammbücher, Personal-und Gelegenheitsschriften, Zeitschriften. Auch Militärbibliothek, naturwissenschaftliche Sammlung sowie Gartenbibliothek 18./19. Jh., Faustsammlung, Nietzsche-Sammlung, Nietzsche-Bibliothek, Forschungssammlung NS-Raubgut. - Zugang über ein Personenregister sowie ein Register der Sachtitel. Zugang auch über eine feldorientierte bibliographische Recherche. Gezielter Zugang auch auf Bestände einzelner Sammlungen. Gesondert präsentiert werden 3 151 Werke, die bei dem Bibliotheksbrand am 2. September 2004 stark geschädigt wurden ("Aschebücher"), davon 508 Titel unvollständig. [Ersteintrag in der VAB: 20.05.2016]

Coding da Vinci : der Kultur-Hackathon ... ; Projekte
Projektleiterin: Helene Hahn. Open Knowledge Foundation Deutschland. - Berlin. - Zahlr. Ill., Tab.
Erscheint jährl.
2014-

Sammlung kreativer Projekte zur Verwendung von Open Data und Open-Content-verfügbaren digitalen Beständen, die teilnehmende Institionen des kulturellen Erbes sowie öffentlicher Verwaltungen bereitgestellt haben. Ein großer Teil der Projekte spricht ein breites Publikum an, die Endergebnisse sind, sobald sie vorliegen, elektronisch verfügbar (im Web-Browser oder mobil als App). Breites Spektrum; manche Projekte sind spielerischer Art, andere dienen der Erschließung oder Präsentation historischer Quellen oder Daten z. B. durch Visualisierung oder als Städteführer-App; u. v. m. Jew. Kurzvorstellung des Projekts, dazu je nach erreichtem Bearbeitungsstand Demos oder Link zum Projektergebnis. - Zugang zu Informationen über die und Zugang zu den bereitgestellten Daten nach Schnittstellen, Dateiformaten, Lizenz, Jahr, Kultureinrichtung. Nach Datenart geordnete tab. Gesamtliste der Datensets jew. mit Link zur Quelle. [Ersteintrag in der VAB: 25.06.2015]

Archaeologik
Rainer Schreg. - Mainz. - Zahlr. Ill. u. Links
2010-

Wissenschaftsblog zur Archäologie und zum Denkmalschutz. Das Augenmerk gilt weniger sensationellen Neufunden als einer kritischen Archäologie, die sich mit methodisch-theoretischen, wissenschaftspolitischen und gesellschaftlichen Aspekten der Archäologie auseinandersetzt. Das Forschungsinteresse gilt insbes. der historischen Archäologie und der archäologischen Umweltforschung. Greift aktuell in den Massenmedien oder in Fachveröffentlichungen diskutierte Themen auf. Zu den bes. häufig getaggten Themen gehören: Antikenhehlerei, Archäologie der Neuzeit sowie des Mittelalters, Archäologie und Gesellschaft sowie Politik und Öffentlichkeit, Denkmalpflege, Kulturgut, mittelalterliche Siedlungslandschaften, Raubgrabung, Bürgerkrieg, Umweltarchäologie, Ägypten. Beiträge zur Archäologie als Wissenschaft u. a. mit den Tags: Konzepte archäologischer Interpretation, neue Methoden, Quellenkritik, Selbstverständnis der Archäologie, universitäre Ausbildung, Wissenschaftskommunikation. [Ersteintrag in der VAB: 23.02.2015]

DARIAH-DE Collection Registry : ColReg ; generische Suche
Heike Neuroth (Projektltg). DARIAH-DE. Von d. Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen koordiniert. - Vers.: 1.5.0. - Veröffentlichungsdatum: 30.1.2014. - Göttingen, 2017
Laufzeit Überführung in die Betriebsphase: bis Feb. 2019
Laufzeit Aufbauphase bis Feb. 2016

Katalog von derzeit 143 (Feb. 2015: 138) digitalen geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsdatensammlungen, von denen derzeit 37 mit insges. 2,7 Mio. Dokumenten über Metadaten durchsuchbar und online zugänglich sind. Sammlungsgegenstände gehören verschiedenen Dokumentarten an wie z. B. digitalisierte Bücher, Urkunden, Texte, Dateien, Bilder, Statuen aus allen Zeiten, bis zur Gegenwart. Umfaßt aus der Forschung resultierende thematische Sammlungen digitalisierter historischer Texte bzw. Kunstwerke, Spezialkataloge und Spezialbibliographien, Wörterbücher, Thesauri (Wortschatz-Sammlungen), Editionsprojekte u. v. m. - Zugang zu den 37 Sammlungen über eine Recherche in Metadaten. Bei einer Suche ohne Eingabe eines Suchworts wird eine Liste der Sammlungen angezeigt. Bei der Erweiterten Suche muß zunächst das gewünschte Datenmodell ausgewählt werden, dessen Schema mit Suchfeldern dann aktiviert wird; derzeit je nach Sammlung: oai_dc, OLAC-DcmiTerms, LINDAT_CLARIN, oaipmh_oaidc_record, singlePaperPackage. - Möglichkeit zum Selbsteintrag einer Sammlung, dafür ist ein DARIAH-DE-Account erforderlich. [Ersteintrag in der VAB: 21.02.2015] [VAB-Eintrag aktual.: 11.11.2017]

Goethezeitportal : Informationen über Goethe und die Kunst und Kultur der Goethezeit
unter der Ltg. von Georg Jäger, Martin Huber, Danica Krunic entstanden. Hrsg.: Goethezeitportal e.V., Gesellschaft zur wissenschaftlichen Förderung und kulturellen Vermittlung von Literatur, Kunst und Kultur auf medialer Basis. - München, 2014. - Zahlr. Ill.
Literaturangaben

Wendet sich an die Wissenschaft, Bildungseinrichtungen und Kulturinteressierte. Informationen, Volltexte wissenschaftlicher Arbeiten, Digitalisate von Werken der Kunst und Literatur der Goethezeit. Im Einzelnen: Enzyklopädie Künstler- und Denker mit einer Schaffenszeit zumindest teilw. zwischen 1770 und 1830, oder solchen, deren Werke sich auf die Goethezeit beziehen, z. B. Texte aus dieser Zeit illustrieren. Hier teilw. auch Primärwerke der betr. Person und Beiträge über ausgew. Werke. - Timelines: Goethezeit, Goethes sowie Schillers Leben. - Multimediale Darstellungen zu ausgewählten historischen bzw. literaturwissenschaftlichen Themen. - Informationen über die bzw. aus der Goethezeit: Bildende Kunst, Porträts und Illustrationen literarischer Werke, Dichtung, Musik, Postkarten. Ansichten von Stätten, die in die Erinnerungskultur eingingen. - Digitale Fachbibliothek, exemplarische Schriften, Bild- und Tondokumente der Epoche; für die neuere Forschung wird ein Überblick angestrebt. Forschungsbeiträge, Magisterarbeiten, Hinweise auf Neuerscheinungen seit 2010, historische Quellen, Primärwerke, Feuilletonbeiträge. Lesungen (Audio). - Verzeichnisse/Informationen: Goethe-Gesellschaft, Goethemuseen, Goethe Akademie. - Diskussionsforen (Xing, Facebook, Google+). Forum für wissenschaftliche Arbeiten, die postkoloniale Fragestellungen in den Literatur- und Kulturwissenschaften dokumentieren. [Ersteintrag in der VAB: 30.11.2014]

Institut für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien: Materialien und Ergebnisse aus Forschungsprojekten
Bremen
Erscheint unregelmäßig ein- bis zweimal jährl. - Ein Teil der Hefte im Volltext zugängl.
1991 -

Studien zur Literatur, Kultur und Politik in Deutschland, Schwerpunkt auf der Rolle von Literatur, Kultur und literarischer Intelligenz in der DDR und dem Problem der kulturellen Differenz, die sich im Laufe von mehr als vier Jahrzehnten zwischen den Gesellschaften Ost- und Westdeutschlands herausgebildet hat. [Ersteintrag in der VAB: 12.08.2006] [VAB-Eintrag aktual.: 14.10.2012]

Exil-Archiv : virtuelles Zentrum der verfolgten Künste ; international = virtual centre of the persecuted arts
ein Projekt der Else Lasker-Schüler-Stiftung und des Museums Baden. Red.: Ulrike Müller. - Wuppertal ; Solingen, 2005. - Ill.
Literaturangaben

Themen: Zensur, Bücherverbot, Bücherverbrennung, Verfolgung und Emigration, Berufsverbot in Vergangenheit und Gegenwart. Schwerpunkt des Angebots sind Künstlerbiographien (Schriftsteller, Bildende Künstler, Wissenschaftler u. a. Intellektuelle), Zugriff alphabetisch und thematisch (u. a. Kunstgattungen). Unterschiedlich strukturierte Artikel: Kurzbiographie, Werk- und Literaturauswahl, Links, Nachlaß u. a. - Einige thematische Artikel. - Artikel über Aktivitäten des Zentrums (Ausstellungen, Projekte, Schulprojekte, Zeitzeugenbegegnung u. a.). - Veranstaltungshinweise, Kurzrezensionen einer Auswahl neuer Literatur (mit Archiv). - Links. [Ersteintrag in der VAB: 11.02.2005]

Datenbank Schrift und Bild 1900-1960 : Personen, Firmen und Institutionen
Hrsg.: Olaf Simons. - München, 2004. - Ill.
Literaturangaben

Fachartikel, entstanden im Zuge der Arbeiten für die Veröffentlichung "Die blendenden Geschäfte des Matthias Lackas : Korruptionsermittlungen in der Verlagswelt des Dritten Reichs". Deckt ab die Bereiche Literatur/Verlage, Film, Presse und Kunst. Alphabetischer Zugriff. [Ersteintrag in der VAB: 30.07.2004]

Kulturelle Leuchttürme in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen : Blaubuch ; mit einem Anhang: Kulturelle Gedächtnisorte
auf Veranlassung des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien bearb. von Paul Raabe. - Berlin, 2006. - 323 S.
Unter "Kultureinrichtungen" werden Orte kulturellen oder wissenschaftlichen Lebens verstanden, Stätten, die sich nicht auf das Bewahren oder Erhalten beschränken, sondern die Öffentlichkeit durch Veranstaltungen, Forschungen, Veröffentlichungen einbeziehen und am Wandlungsprozeß des geistigen Lebens mitwirken. Die Auswahl sollte sich auf 20 Einrichtungen beschränken. Beruht auf einer Umfrage unter über 50 Einrichtungen, Besichtigungen und dem Studium schriftlichen Materials. Profile der Einrichtungen mit Angaben zu Aufgaben, Bauten, Beständen, Sammlungen, kulturelle, wissenschaftlichen und internationalen Aktivitäten, Zuständigkeiten, Haushalt, Personal, Baumaßnahmen sowie einer Selbsteinschätzung, postalische Anschrift, URL der Homepage. Profile von 20 weiteren Einrichtungen, die vor allem an historische Persönlichkeiten erinnern. Einleitung S. 9 - 53: Überblick zur Geschichte der mitteldeutschen Kulturlandschaft; Überblick über die Kulturförderung in den Neuen Ländern; Auswahlkriterien des "Blaubuchs"; überblicksartige, zusammenfassende Darstellung des enthaltenen Materials. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 17.06.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 14.10.2012]

Archivversion
Cultivate Interactive
funded under the Digital Heritage and Cultural Content area of the EC Information Society Technologies Programme. - Marieke Napier (Ed.). - Brussels
2000,1 - 2003,9
Erscheinen eingestellt.
Via UK Web Archive. - Operated by the British Library Board

Das Magazin ist zum einen eine Informations- und Diskussionsplattform für die DIGICULT-Projekte (Digitalisierung des kulturellen Erbes). Es bezieht alle Einrichtungen und Organisationen des kulturellen Gedächtnisses (Archive, Bibliotheken, Museen, Verlage, Multimedia, Galerien) mit ein, desgl. ost- und außereuropäische Organisationen. Zum anderen ist es auch eine Diskussionsplattform für Themen aus dem Bereich digitale Kultur/kulturelles Erbe im weiten Sinne. Themen können z. B. sein elektronische Texte, Urheberrecht, WWW und Ausbildung, Metadaten, Online-Museen. Neben Fachbeiträgen gibt es eine Rubrik für Nachrichten und Veranstaltungshinweise. [Ersteintrag in der VAB: 28.09.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 26.08.2014]

German culture
Tatyana Gordeeva. - O. O, 2002
Knapp annotierte Links, deutsche Kultur aus US-amerikanischer Sicht. Auch redaktionelle Beiträge zu aktuellen Themen. Gliederung: Autos. - Berühmte Persönlichkeiten. - Bier. - Bildung. - Deutsche im Ausland. - Feiertage. - Film. - Genealogie. - Geschichte. - Homosexualität. - Literatur. - Mode, Kleidung. - Musik. - Nationalsozialismus. - Philosophie. - Politik. - Radio/Fernsehen. - Recht. - Reisen. - Rezepte. - Schönheit/Gesundheit. - Sehenswürdigkeiten. - Spiel und Spaß. - Sport. - Sprache. - Tradition. - Weine. - Wirtschaft, Geschäftsleben. - Wörterbücher. - Zeitungen, Nachrichten. [Ersteintrag in der VAB: 28.04.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 19.01.2003]

Das Lexikon der Farbstoffe und Pigmente
Fotos und Copyrights: Thomas Seilnacht. - Mühlheim/Donau, 1999. - Zahlr. Ill.
Literaturverzeichnis

Vermittelt Basiswissen. U. a.: Kulturgeschichte einzelner Farben, geht u. a. ein auf die Farbsymbolik in Kunst und Literatur, Textilfärbung, Modefarben. Farbstoffe, Farbstoffchemie allgemein. Eigenschaften, Geschichte, Verwendung einzelner Naturfarbstoffe. Bindemittel. Pigmente. Höhlenmalerei. Impressionismus. Expressionismus. Jew. Links zu weiteren Internetquellen. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 10.11.1999]

www.achtziger.de
Gero Duppel. - Letzte Aktualisierung: 16.08.99. - Köln, 1999
Erinnerungen an das Jahrzehnt des schlechten Geschmacks. Rubriken: Jahreschroniken 1980-1989 (Politik, Wirtschaft, Sport), geplant von Zeitzeugen eingereichte Geschichten. - Musik: Hitparade, an der sich die Besucher der Website beteiligen können; Bands mit Vorstellungen wichtiger Gruppen und Interpreten und teilweise Links zu anderen Webressourcen; NDW, wichtige Bands der neuen deutschen Welle. - Spaß: Witze, Sponti-Sprüche, geplant: Cartoons. - Computer: ein kleiner Überblick über die Computer und Spielconsolen (insbes. Vectrex). - Mode. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 21.10.1999]

EXPO Ticket Office
organized by Frans van Hoesel. - O. O., 1995
Derzeit sechs Online-Ausstellungen, bei vier von ihnen stammen Text und Bilder von der Library of Congress. - ANM.: Sehr ansprechend gestaltet, (kultur-)historisch bedeutende Themen, z. B. Handschriften aus der Vatikan-Bibliothek; bisher geheimgehaltenes Material aus Archiven der ehem. Sowjetunion; fossiles Leben. [Ersteintrag in der VAB: 26.09.1999]

UNESCO-Welterbe in Deutschland
Wolfgang M. Werner. - 25.06.2014. - Stuttgart, 2014
Kurze Information über Entstehung, Zweck, Zustandekommen der Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt. Über die Aufnahme eines Kulturgutes in die Liste entscheidet das Komitee für das Welterbe der UNESCO. Derzeit 988 Stätten, darunter 39 in Deutschland, die hier mit Links zu weiterführender Information aufgelistet sind. Außerdem vorläufige Liste der Kultur- und Naturgüter, die lt. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom Oktober 1998 in den Jahren 2000-2010 von Deutschland zur Aufnahme in die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt angemeldet werden sollen (Tentativliste); mit Updates. Mit der Unterzeichnung der "Internationalen Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt" verpflichtet sich ein Land dazu, die innerhalb seiner Landesgrenzen gelegenen Denkmäler von außergewöhnlicher, weltweiter Bedeutung zu schützen und zu erhalten. [Ersteintrag in der VAB: 14.09.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 22.07.2014]

World heritage list
UNESCO, World Heritage Centre. - Paris, 2012. - Kt., Ill.
Verzeichnet alphabetisch nach Ländern 962 Kulturgüter. Kurzbeschreibung jedes Kulturguts, Begründung für die Aufnahme in die Liste. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 14.09.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 14.10.2012]

Archivversion
Kulturgut : Kulturgutschutz
Klaus Graf. // In: Stadt, Adel, Region : ein Internet-Angebot / von Klaus Graf. - Letzte Änderung (diese Hauptseite): 18.3.2003, Erstveröffentlichung: 15.4.1997. - Winningen, 2003
Zahlr. Links
Langzeitarchiviert: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:929:01-3930

Aktuelle Information über Kulturgutverluste. - Zur Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen. Seit Juni 1999 werden die wertvollen Bestände der Bibliothek international verteilt, die Bibliothek als Gesamtheit wird zerstört. 20.10.1999 erste Versteigerung in Deutschland, bislang letzte Auktion am 26.09.2002. Hintergrundmaterial zu dieser Kulturbarbarei, die das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, das Wissenschaftsministerium und die Fürstenbergische Verwaltung zu verantworten haben. Eine Petition für den Ankauf möglichst vieler Teile des Bestands durch das Land Baden-Württemberg u. a. öffentliche Stellen und für die Einrichtung von Forschungsprojekten, um zumindestens ein digitales Verzeichnis der Bestände der Teilbibliotheken zu erstellen. Hintergrundmaterial auch zu früheren Skandalen dieser Art. Plädoyer für stärkeren faktischen und rechtlichen Schutz von Adelsbibliotheken. O. g. Bibliothek, über Jahrhunderte gewachsen, verfügt über Bestände aus den Gebieten Recht, Theologie, Geologie, Regional- und Familiengeschichte. 7000 seltene Musikalien (darunter Mozarthandschriften), 500 Wiegendrucke, 1300 mittelalterliche Handschriften, darunter die Hohenems-Laßbergsche Handschrift des Nibelungenliedes. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 11.09.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 03.01.2015]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 01.12.2018. © Ingrid Strauch 1999/2018