Virtuelle Systematik Schlagwörter Verfasser Körperschaften
Allgemeinbibliothek Home Impressum, Datenschutz

 

Rechtswissenschaft   > Verwaltungsrecht > Datenschutzrecht
Datenschutzrecht  

- Datenschutzrecht -

Internationale Dokumente zum Datenschutz bei Telekommunikation und Medien : 1983 - 2013 = international documents on data protection in telecommunications and media
Hrsg.: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. - Berlin, [2014]. - 551 S.
Volltexte, vorangestellt die nach den Enthüllungen Edward Snowdens über die Überwachungs- und Spionagepraktiken von Geheimdiensten verabschiedete Resolution der UN-Vollversammlung vom 18.12.2013 zum "Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter". Es folgen die Beschlüsse der Internationalen Konferenz der Datenschutzbeauftragten sowie Gemeinsame Standpunkte, Memoranden und Arbeitspapiere der Internationalen Arbeitsgruppe zum Datenschutz in der Telekommunikation. [Ersteintrag in der VAB: 11.10.2017] [VAB-Eintrag aktual.: 08.05.2019]

Orientierungshilfe datenschutzgerechtes Smart Metering
Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder und Düsseldorfer Kreis. - O. O., 2012. - 40 S. : überw. Tab., graph. Darst.
Analysiert in tab. Form Einzelvorgänge im Zusammenhang mit dem Smart Metering in Hinblick auf den Datenschutzbedarf: Vorgänge im Zusammenhang mit der Gestaltung des Vertragsverhältnisses, mit Verbrauchsmessungen, mit der Tarifierung, mit der Steuerung von unterbrechbaren Verbrauchseinrichtungen - je nach Netzauslastung und Tarifgestaltung - durch den Netzbetreiber, mit der Umsetzung zeitvariabler Tarife und Verbrauchsvisualisierung, mit der Ermittlung des Netzzustands. Zu den Analysekriterien gehören u. a. beteiligte Akteure, Prozeßablauf, Datenfluß, Datenschutzbedarfe (in mehrerer Hinsicht). Leitet nach einer Zusammenfassung der ggw. rechtlichen Vorgaben Empfehlungen zur Ausgestaltung der geplanten Rechtsverordnung zur Konkretisierung und detaillierten Ausgestaltung der grundsätzlichen Datenschutzregelungen des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) 2011 und zur datenschutzgerechten Konzeption der technischen Systeme für das Smart Metering ab. [Ersteintrag in der VAB: 30.11.2015]

Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag : Erfassung, Verknüpfung und Verwertung persönlicher Daten im Zeitalter von Big Data ; internationale Trends, Risiken und Herausforderungen anhand ausgewählter Problemfelder und Beispiele ; Studie
Projektltg. u. Autor: Wolfie Christl. Cracked Labs, Institut für kritische digitale Kultur. Im Auftr. d. Bundesarbeitskammer. - Wien, 2014. - 90 S. : Tab.
263 Anm. - Lit.verz. S. 85-90

Anhand zahlr. konkreter Beispiele erfolgt ein Überblick unter drei Aspekten, dann eine Zusammenfassung gesellschaftlicher Auswirkungen und Handlungsempfehlungen. 1. Analyse und Verknüpfung digitaler persönlicher Daten auf der Basis großer Datenmengen, schneller Datenverarbeitung und einer großen Bandbreite an Datentypen und -quellen (Big Data), dargestellt auf den Ebenen Nutzerverhalten (Online-Shopping, Facebook-Likes, Suchmaschinennutzung, Besuch von Websites, Tastatureingaben, Smartphone-Nutzung u. a.) und Datenverwendung (Einsatz in Marketing sowie Versicherungs-, Finanz- und Personalwirtschaft; dynamische Preisgestaltung bzw. Preisdifferenzierung; Identifikation und De-Anonymisierung von Nutzern). 2. Geräte und Plattformen, über die persönliche Daten abgegriffen werden (Smartphones und Apps, Selbstvermessung durch Fitness-Tracker und Wearables, Überwachungs-Box im Auto, Internet der Dinge). 3. Geschäft mit Daten (Adreßhandel, Bonitätsbewertung, Datenhandel, Online-Tracking und Werbung u. a.). Welche Daten in welche Zusammenhänge gesetzt wofür genutzt werden, ist für Betroffene intransparent. Risiko von Datenmißbrauch, Datenverlust, sowie beispielsweise Belästigung, Stalking, Identitätsdiebstahl und Cyber-Kriminalität. Praktische Auswirkungen in so entscheidenden Lebensbereichen wie Finanzen, Gesundheit, Versicherung, Arbeit, dies möglicherweise auf Basis falscher Schlußfolgerungen infolge von Fehlern in Prognosemodellen. - Handlungsempfehlungen für Politik, Öffentlichkeit, Zivilgesellschaft und Bürger. [Ersteintrag in der VAB: 16.12.2014]

BigBrotherAwards Deutschland : die Oscars für Datenkraken
Digitalcourage e. V. - Bielefeld
2000 -

Werden in Deutschland seit 2000, in anderen Ländern seit 1998 jährlich ausgelobt. Preisträger sind staatliche Einrichtungen, Privatunternehmen und Einzelpersonen, die durch Verletzung der privacy in besonderem Maß aufgefallen sind. Jury aus Vetretern von fünf unabhängigen Organisationen und einem Einzelwissenschaftler. - Unter "BigBrotherAwards International" Links zu Websites von BBAs anderer Länder. [Ersteintrag in der VAB: 29.10.2002] [VAB-Eintrag aktual.: 27.04.2013]

Orientierungshilfe zu Datenschutzfragen des Anschlusses von Netzen der öffentlichen Verwaltung an das Internet
erstellt von den Arbeitskreisen "Technik" und "Medien" der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. - Überarb. Fassung vom November 2008. - O. O., 2008. - 54 S. : graph. Darst.
17 Lit.

Will den für den Betrieb von Netzen der öffentlichen Verwaltung Verantwortlichen deutlich machen, mit welchen Risiken für die Sicherheit der "internen" Netze bei einem Anschluß an das Internet zu rechnen ist und wie diese Risiken begrenzt werden können. Grobgliederung: Vorbereitung und Planung (Nutzungs- und Anschlußmöglichkeiten, Kommunikations- und Risikoanalyse u. a. eingehend auf protokollimmanente Sicherheitsrisiken und Risiken bei einzelnen Internetdiensten); Firewall-Systeme; Zulässigkeit von Protokollierung und Inhaltskontrolle mittels einer Firewall; Auswahl und Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen; Betriebsphase. [Ersteintrag in der VAB: 23.08.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 03.10.2017]

Archivversion
The European Union and data protection : hearing ; Brussels, 22-23 February 2000
European Parliament. - Last update: February 21, 2000. - Brussels, 2000
52 Lit.
Auch noch unter: http://www.europarl.europa.eu/dg2/hearings/2000022 2/libe/en/default.htm

Der Vertrag von Amsterdam verpflichtet die EU zur Garantie des Schutzes personenbezogener Daten. Ziel des Hearings ist es, kritischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Strategie nachzugehen, die die EU bei ihren Maßnahmen innerhalb des Zuständigkeitsbereichs der Gemeinschaft und in anderen Politikfeldern bzw. Kooperationen (Außen- und Sicherheitspolitik; Kooperation mit der Polizei und Justiz bei der Kriminalitätsbekämpfung) verfolgt. Tagesordnung des Hearings, Einführung in die Thematik. Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen in der EU und in EU-Mitgliedsstaaten, teilw. mit Zugang zu Volltexten von Gesetzen und Verträgen. Unter der Rubrik "Public and individual statements" Links u. a. zu Berichten des EU-Parlaments und parlamentarischen Anfragen sowie diversem Material aus einzelnen EU-Staaten. Volltext der "ECHELON-Studie". Unter "Links" Links zu Websites von europäischen und nationalen Institutionen auf dem Gebiet des Datenschutzes sowie einigen offiziellen Dokumenten. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 26.02.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 16.02.2015]

Development of surveillance of technology and risk of abuse of economics information : study
European Parliament, Scientific and Technological Options Assessment. - Date 10/1999. - Luxembourg, 1999. - 135 S. in getr. Zählung. - (PE 168.184) (STOA publications ; no. EP/IV/B/STOA/1998/14/01)
1 - 5

Informiert über den Stand der elektronischen Überwachungstechnik und darüber, zu welchen Zwecken diese Technik eingesetzt wird. Teil 1 befaßt sich mit Communications Intelligence (COMINT), deren sich am meisten die UKUSA, ein Zusammenschluß englischsprachiger Staaten auf dem Gebiet der Überwachung, bedient. Liefert neue Information über das ECHELON-System, das als Teil des anglo-amerikanischen Netzwerkes weltweite Überwachung ermöglicht und ungewöhnlicherweise auf nichtmilitärische Ziele angesetzt wird. Nach offizieller Lesart der National Security Agency, USA, zur Kriminalitäts- und Terrorismusbekämpfung eingesetzt, ermöglicht es ECHELON seinen Anwendern, in nicht mehr zu vernachlässigendem Ausmaß wirtschaftlich relevante Informationen zu erhalten. Die Studie berichtet Beispiele von Vertragsabschlüssen, die amerikanische Unternehmen dank derart ausgespähter Information tätigen konnten. Teil 2 befaßt sich mit dem Einsatz von Verschlüsselung und Kryptographiesystemen bei der Überwachung, Teil 3 gibt einen Überblick über Fragen der Rechtmäßigkeit von Überwachung elektronischer Kommunikation im internationalen, europäischen und nationalen Recht, Teil 4 befaßt sich mit den wirtschaftlichen Risiken, die aus der potentiellen Verwundbarkeit der kommerziellen elektronischen Medien durch elektronische Überwachung entstehen. (VAB) [Ersteintrag in der VAB: 26.02.2000] [VAB-Eintrag aktual.: 16.02.2015]

Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit: Veröffentlichungen
Berlin, 2017
Die Website wurde am 11.09.2017 überarb., URLs geänd.
Dokumente zu Datenschutz und Informationsfreiheit, 2004-, jetzt unter Jahresberichten; ältere, 2001-, unter https://digital.zlb.de/viewer/metadata/15526600/1/ LOG_0000/

[Ersteintrag in der VAB: 02.07.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 03.10.2017]

Auskunfteien : Ratgeber zum Datenschutz
verantwortl.: Laima Nicolaus. Hrsg.: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit ... - Stand: Juli 2013. - Berlin, 2013. - 8 S. : Ill. - (Ratgeber zum Datenschutz ; 6)
Früher u. d. T.: Handels- und Wirtschaftsauskunfteien : Informationen zum Datenschutz

Kurz zur Tätigkeit der Auskunfteien. Rechtslage hinsichtlich des Datenschutzes. Rechte und Möglichkeiten des Bürgers hinsichtlich über ihn gespeicherter Daten, insbes. Auskunft über diese Daten. [Ersteintrag in der VAB: 02.07.1999] [VAB-Eintrag aktual.: 04.10.2017]

Virtuelles Datenschutzbüro : Gesetze, Verordnungen und Kommentare
ein gemeinsamer Service Ihrer Datenschutzinstitutionen Bund ... Federführend vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig Holstein durchgeführt. Verantwortl.: Thilo Weichert. - Kiel, 2008
Links zu Angeboten an Rechtsmaterial von Bund sowie Ländern. Internationales Datenschutzrecht und Recht ausgewwählter Länder sowie Europa. Alphabetische Liste spezieller Rechtsnormen, jew. Metadaten und Linkt zum Volltext. [Ersteintrag in der VAB: 24.05.2008]

 

Homepage: http://www.virtuelleallgemeinbibliothek.de

Oben Ersterstellung: 22.08.1999. Letzte Aktual.: 15.07.2019. © Ingrid Strauch 1999/2019